AUTORITÄT. MIT AUGENHÖHE.

Anknüpfend an unser letztes Motto "Selbstverständnis von Führung. Neu (er)finden." wollen wir nun einem aktuell viel diskutierten Thema besonderen Raum geben.

Im Kontext von Neuer Arbeit wird Augenhöhe als ein zentrales Prinzip der Zusammenarbeit und Führung betrachtet. Es geht dabei um eine grundlegende Veränderung in der Art, wie Menschen im Arbeitsumfeld miteinander interagieren, eine offene Kommunikation und respektvollen Umgang miteinander. Die dahinterliegenden Zielvorstellungen sind die Förderung von kreativem Austausch zu Ideen und Meinungen, die Ermutigung an MitarbeiterInnen, ihre Gedanken und Vorschläge einzubringen, die Verteilung von Verantwortung für Projekte und Entscheidungen auf mehrere Schultern und die Förderung des Zusammenhalts und der Identifikation mit dem Team und dem Unternehmen. Dies zahlt entsprechend auf höhere Mitarbeiterzufriedenheit, gesteigerte Innovation und verbesserte Arbeitgeberattraktivität ein. Gleichzeitig stellt sich die Frage, was Augenhöhe eigentlich wirklich meint, wo sie illusionär überfrachtet wird und wie sie dagegen im konkreten Arbeitsalltag wirksam werden kann.

Der Begriff Autorität wirkt dagegen wie ein Anachronismus aus vergangener Zeit. Gerade durch die Wortstammverwandtschaft zum Adjektiv “autoritär“ verbindet sich assoziativ mit Autorität häufig auch autoritäres Verhalten, also überkommene Hierarchievorstellungen von Unterordnung, Angst und Gehorsam. Das würde zunächst bedeuten, dass Autorität missbraucht wird. Demgegenüber gibt es aktuelle Vorstellungen, dass Autorität nicht mehr benötigt würde und damit abgeschafft werden müsse. Es braucht stattdessen eine andere Assoziation und eine differenziertere Perspektive zu Autorität. In welcher Form kann Autorität sich zeigen? Wie und in welcher Form ist Autorität im organisationalen Kontext wirksam?

Aufbauend auf diesen Überlegungen stellt sich die Frage, wie geht denn beides zusammen – Autorität mit Augenhöhe? Was bedeutet es, wenn Autorität vorhanden ist und wenn nicht? Welche Beziehungsgestaltung entwickelt sich daraus und was bedeutet das wiederum für die Wirksamkeit der Zusammenarbeit in Teams und Organisationen? Auch wir bei GASTFREUNDSCHAFFT haben uns ausgehend von unserem Leitbild zu unserer internen Zusammenarbeit im Team als auch mit unseren Kunden mit diesen Fragen auseinandergesetzt.

Wir sind sehr gespannt, was Ihre Gedanken zu diesen beiden Dimensionen sind und wie Sie dies in ihren professionellen Kontexten erleben. Wir teilen hierzu unsere Perspektiven und Umsetzungserfahrungen mit Ihnen und freuen uns auf den Erfahrungs- und Gedankenaustausch, welche Veränderungen hier in den letzten Jahren bereits spürbar geworden sind und was es noch braucht. Melden Sie sich hier an zu unseren Abenden zum Neudenken. Wir freuen uns auf Sie!

IMPULSE BEI GASTFREUNDSCHAFFT – Q1-2 2025

Nach intensivem Austausch zu unserem ersten Motto der Reihe "Führung. Im Wandel." in 2024 beschäftigen wir uns nun mit dem spannenden Thema “Autorität. Mit Augenhöhe“. Dazu haben wir gemeinsam mit Sabine Müller-Waltle (Businessillustrationen & Graphic Recording, WALTLEdesign.de) wieder ein Mottobild entwickelt. Passend dazu gibt es eine gestaltete Motto-Postkarte zum Mitnehmen und ein bunt gefülltes Literaturregal im Flur - kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren!

VERANSTALTUNGEN BEI GASTFREUNDSCHAFFT – Q1-2 2025

Wir wollen uns mit Ihnen austauschen! Neben ausgewählter Literatur und Denkanstößen in unseren Räumlichkeiten, finden auch in den kommenden Monaten zunächst zwei ABENDE ZUM NEUDENKEN als Veranstaltungsformate rund um unser Mottothema ‘‘Autorität. Mit Augenhöhe." statt. Wir öffnen den Raum für dialogischen (Erfahrungs-) Austausch, wie sich das Bild von Führung verändert hat und was das eigentlich bedeutet.

Wir freuen uns auf Sie! Hier können Sie Ihren Platz buchen.